Was ist Systemisches Coaching?
Systemisches Coaching ist eine professionelle Beratungsform, die Menschen dabei unterstützt, Herausforderungen im beruflichen oder privaten Kontext zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Es basiert auf systemtheoretischen, konstruktivistischen und kommunikationspsychologischen Ansätzen.
Im Zentrum steht die Annahme, dass Menschen nicht isoliert handeln, sondern stets eingebunden sind in soziale Kontexte – wie Familie, Organisationen, Teams oder gesellschaftliche Strukturen. Verhalten, Denken und Fühlen werden daher im Zusammenspiel mit diesen Systemen betrachtet und verstanden.
Zentrale Merkmale des Systemischen Coachings:
Ganzheitlicher Blick auf Zusammenhänge
Systemisches Coaching richtet den Fokus nicht ausschließlich auf das individuelle Verhalten, sondern auf die Wechselwirkungen im jeweiligen Umfeld. Es geht darum, Muster und Dynamiken zu erkennen, die in Beziehungen oder Strukturen wirksam sind.
Ressourcen- und lösungsorientiert
Statt Probleme im Detail zu analysieren, liegt der Schwerpunkt auf der Aktivierung vorhandener Ressourcen. Der Coach begleitet die Klientin oder den Klienten dabei, eigene Kompetenzen, Potenziale und bisher ungenutzte Handlungsspielräume zu entdecken und zu nutzen.
Arbeit mit Fragen statt mit Ratschlägen
Systemisches Coaching ist keine Beratung im klassischen Sinn. Es arbeitet mit spezifischen, oft zirkulären oder hypothesenbildenden Fragen, die Reflexion anregen, neue Perspektiven eröffnen und die Selbstklärung fördern.
Kontextsensibilität
Themen und Ziele werden stets im Kontext der jeweiligen Systeme betrachtet – etwa im Hinblick auf berufliche Rollen, Teamstrukturen, familiäre Beziehungen oder organisationale Rahmenbedingungen. Dabei wird nicht nach „richtig“ oder „falsch“ gesucht, sondern nach einem stimmigen Umgang mit der Situation.
Stärkung der Selbstverantwortung
Systemisches Coaching geht davon aus, dass Menschen prinzipiell in der Lage sind, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und Veränderungen zu gestalten. Coachingprozesse fördern diese Selbstorganisation und unterstützen dabei, die individuell passende Lösung zu finden.
Wissenschaftliche Grundlagen
Systemisches Coaching stützt sich auf Konzepte aus:
✨Systemtheorie (u. a. Niklas Luhmann): Verstehen von sozialen Systemen als dynamische, selbstorganisierende Einheiten.
✨Konstruktivismus: Wirklichkeit wird nicht objektiv „wahrgenommen“, sondern subjektiv konstruiert – Coaching unterstützt, alternative Deutungen zu entwickeln.
✨Kommunikationspsychologie (u. a. Paul Watzlawick): Kommunikation ist mehrdeutig und wird im sozialen Kontext gedeutet – zentrale Grundlage für das Arbeiten mit Sprache und Bedeutung im Coaching.
✨Lösungsfokussierter Ansatz (u. a. Steve de Shazer, Insoo Kim Berg): Fokus auf Ressourcen, Ausnahmen und gewünschte Zukunft, nicht auf die Analyse von Problemen.
✨Humanistische Psychologie: Achtung der Autonomie, Würde und Entwicklungspotenziale jedes Menschen.
Für wen eignet sich Systemisches Coaching bei mir?
Systemisches Coaching kann dich unterstützen, wenn du dir Zeit nehmen möchtest, um innezuhalten, neu zu sortieren oder dich selbst besser zu verstehen – ganz gleich, ob es um persönliche oder berufliche Fragen geht.
Ich begleite dich unter anderem bei folgenden Themen:
✨Beziehungsthemen – wenn du Dynamiken in Partnerschaft, Familie oder Freundschaften besser verstehen und neue Wege im Miteinander finden möchtest.
✨Entscheidungsfindung und Zielklärung – wenn du an einem Wendepunkt stehst und Orientierung suchst.
✨Selbstwirksamkeit und persönliches Wachstum – wenn du deine inneren Ressourcen stärken und bewusster mit dir selbst in Kontakt kommen möchtest.
✨Sinnfindung und Lebensvision – wenn du spürst, dass das Außen nicht mehr ganz zum Innen passt und du auf der Suche bist nach mehr stimmiger Ausrichtung.
✨Trennungen und Veränderungsprozesse – wenn du mit Abschieden, Neuanfängen oder inneren Umbrüchen konfrontiert bist und Halt im Übergang suchst.
✨Verbindung zu deinem wahren Selbst und deinem Herzen – wenn du dir erlauben willst, tiefer zu fühlen, was wirklich wesentlich für dich ist.
✨Visionsarbeit und Zukunftsgestaltung – wenn du neue Ideen entwickeln möchtest – für dich, dein Leben, deine berufliche oder persönliche Ausrichtung.
Du musst kein fertiges Ziel mitbringen, oft entsteht der nächste Schritt im Gehen.
Coaching bei mir heißt: Raum schaffen, in dem du mit dir selbst in echten Kontakt kommen kannst. Ohne Druck. Ohne Bewertung. Und mit der Offenheit, dass alles da sein darf.
"Was hinter Dir liegt und was vor Dir liegt,
ist nichts im Vergleich zu dem, was in Dir liegt."
(Ralph Waldo Emerson)